Fastenopfer – Eine anerkannte Schweizer Entwicklungsorganisation
Wussten Sie, dass „Fastenopfer“ von katholischen Jugendorganisationen im Jahr 1961 gegründet wurde?
Die Schweizer Entwicklungsorganisation zählt 60 Mitarbeitende in Luzern, Lausanne und Lugano sowie zahlreiche Vertragspartner*innen rund um den Globus. Eine langjährige Erfahrung mit einem lebendigen Netzwerk.
Fastenopfer finanziert sich mit institutionellen Mitteln, kirchlichen Beiträgen und zu einem grossen Teil durch Privatspenden. Rund 89 Prozent der Gelder fliessen direkt in die Entwicklungsarbeit.
Mit über 350 Projekten in 14 Ländern engagiert sich Fastenopfer für eine gerechtere Welt. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion werden Menschen unterstützt.
Jedes Jahr, in der sechswöchigen Fastenzeit, nimmt Fastenopfer Themen rund um die Lebensbedingungen von benachteiligten Menschen auf und setzt Akzente zum Thema Verzicht, Solidarität und weltweite Gerechtigkeit.
Die Kampagne erreicht jedes Jahr rund zwei Millionen Menschen – vielleicht auch Sie?
Gemeinsam kann viel Gutes bewirkt werden!
www.fastenopfer.ch/spenden
Familiengottesdienst zum 1. Fastensonntag
Sonntag, 21. Februar, 10.30 Uhr, kath. Kirche Altnau
Wir beginnen die Fastenzeit traditionell mit einer Eucharistiefeier zum ersten Fastensonntag. Den Familiengottesdienst gestalten P. Josef Gander und Ivan Trajkov gemeinsam.
Michael Zürcher und Schüler*innen der 2. Sekundarstufe wirken darin mit.
Musikalisch umrahmt wird die Feier von der Camino Band unter der Leitung von Verena Manser.
Die Kollekte wird dem Projekt „Tsinjo Aina – Madagaskar“ von Fastenopfer, welches wir seit Jahren unterstützen, zukommen.
Denn wer sein Glück teilt, vervielfacht es!
Leider müssen wir von dem traditionellen, gemeinsamen Suppenzmittag im Martinshaus absehen. Die Gottesdienstbesucher*innen dürfen sich dafür ein kleines, passendes Suppentag-Andenken mit nach Hause nehmen.
Fastenopferunterlagen
Der Fastenkalender sowie die Fastenopfer-Säckli liegen ab dem Wochenende vom 20. / 21. Februar in den Kirchen auf. Bitte bedienen Sie sich.
Den Schüler*innen der Primarschulen wird das blaue Fastenopfersäcklein mit weiteren Unterlagen im Religionsunterricht abgegeben.
Während der Fastenzeit bis an Ostern können Sie in allen Gottesdiensten das Fastenopfer-Säckli mit den Kollekten abgeben.
Mit dem Einzahlungsschein aus der Agenda können Sie Ihren Beitrag aber auch direkt dem Fastenopfer überweisen (PC-Konto 60-19191-7). Herzlichen Dank.
Brot zum Teilen
Nach Aschermittwoch und während der Fastenzeit wird in den Filialen der Bäckerei Kunz, Altnau und in diesen der Bäckerei Mohn, Sulgen sowie in Volg-Filialen das «Brot zum Teilen» angeboten. Die Brote sind speziell gekennzeichnet. Pro verkauftes Brot fliesst eine Spende an die Projekte und Programme von Fastenopfer und Brot für alle.
Herzlichen Dank den engagierten Bäckereien und ihren Mitarbeitern!
Gesamtresultat der Fastenopfer-Spenden 2020
Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren erreichte uns der Dankesbrief von Fastenopfer bereits Ende Januar.
In diesem Schreiben wird auch das Gesamtresultat aller Spenden im Jahr 2020, welche aus dem Gebiet des Pastoralraums eingegangen sind, aufgeführt: Fr. 13`116.25 (Vergleich 2019: Fr. 13834.77).
Wir bedanken uns ganz herzlich für die grosszügigen Spenden!